Einladung zur 1. FutuRSI-Umfrage: „Serviceportfolio von Research Software Engineering (RSE) Teams in Deutschland“
26.08.2025
Das Ziel dieser Umfrage ist, Wissen über die bestehenden Dienstleistungen von Research Software Engineering (RSE) Teams in Deutschland zu sammeln. Diese Erkenntnisse fließen in die Berichte an Förderorganisationen innerhalb des RSE-Ökosystems ein und sollen den Aufbau einer bundesweiten Organisation für Forschungssoftwareentwicklung unterstützen.
Unter RSE-Teams verstehen wir in diesem Zusammenhang Gruppen von Personen, die andere Forschende bei der Entwicklung ihrer Forschungssoftware unterstützen, z. B. durch Beratung, Community-Building, Trainingsangebote, die Vermittlung von RSE-Kompetenzen oder durch direkte Softwareentwicklung. Wenn diese Aufgabengebiete auf ihr Team zutreffen, laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an dieser Umfrage ein.
Wir möchten die Vielfalt der RSE-Teams in Deutschland, ihre Dienstleistungen und ihre Arbeitsweisen präsentieren und dafür benötigen wir ihre Unterstützung!
Ihre Teilnahme hilft uns und der RSE-Community, die RSE-Teams in Deutschland sichtbarer zu gestalten, die Vielfalt ihrer Aktivitäten und Services zu verstehen und diese besser abzubilden. Nach Abschluss der Umfrage fassen wir die Daten zusammen und stellen der Community einen Überblick über die Ergebnisse zur Verfügung.
Das Projekt FutuRSI [ˈfjuːt͡ʃəɹaɪz] entwickelt eine prototypische Dienstleistungsorganisation für Forschungssoftware-Entwicklung mit verteilten Teams, um zu evaluieren, wie solche Dienstleistungen auf Bundesebene gestaltet werden sollten.
Weitere Informationen: https://www.futursi.de https://gitlab.com/futursi
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung von FutuRSI.
Involvierte Projektpartner: Society for Research Software in Germany (de-RSE e. V.) Gesellschaft für Informatik e. V. (GI e. V.) Forschungszentrum Jülich GmbH Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e. V. (HZDR e. V.) Kompetenzzentrum Digitale Forschung an der Universität Jena (zedif) Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB)
Das Projekt wird von der Klaus Tschira Stiftung gefördert.