13.11.2025
Bewährte nationale und internationale Referenzmodelle weisen den Weg nach vorne
Willkommen zum vierten Beitrag unserer sechsteiligen Serie, die sich mit der Zukunft der Forschungssoftware in Deutschland auseinandersetzt. In jeder Folge präsentieren wir Stellungnahmen dazu, warum eine bundesweite Forschungssoftware-Institution geschaffen werden könnte und sollte, um das Forschungsökosystem in Deutschland zu stärken.
Es gibt zahlreiche Erfolgsgeschichten, sowohl im In- als auch im Ausland, die die Wirksamkeit strukturierter Unterstützung für die Forschung im digitalen Zeitalter belegen. Aus diesem Grund haben wir Institutionen identifiziert, die dazu beitragen können, unsere Initiative zu stärken. Aus den Erfolgen von Initiativen und Institutionen können wir lernen, Schwung gewinnen und gangbare Wege nach vorne aufzeigen. So existieren beispielsweise bereits Strukturen im Bereich Forschungsdaten, Texte und Hardware, die wertvolle Unterstützung für Forschende im gesamten Forschungsökosystem bieten. Diese Strukturen bieten konkrete Möglichkeiten für Zusammenarbeit, Koordination und Wissensaustausch.